Wie gefährlich ist Shisha rauchen?


Eine der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Shisharauchen ist die Gefährlichkeit dieser.
Ich bin kein Arzt, Chemiker oder Forscher,aber anhand meines Wissens über die Zusammensetzung des Inhaltsstoffe
des Shishatabaks möchte ich mit dir der Frage auf den Grund gehen.

Eine Shishasession

Eine Shishasession also das Rauchen eines Kopfs rechne ich mit einer Stunde.
Der dabei verwendete Tabak, natürlich abhängig von dem jeweiligen Setup rechne ich mal mit 20g.
Die Inhaltsstoffe sind hierbei:
3,4 g Tabak und 16,6g Molasse.
Die Molasse besteht wiederum aus verschiedenen Inhaltsstoffen, darunter Glycerin, Proplylenglycol als Aromaträger und meist
ein Süßmittel (Glucose,Honig oder Melasse(Zuckerrohrsirup)).
Somit besteht diese in meiner Rechnung aus 3g (15%) Aroma auf Proplyenglycol Basis (VG), 0,8g (4% Süßungsmittel) Glucose/Honig und 12,8g Glycerin(VG,).
Am Ende des Rauchens bleiben nur noch schwarze trockene Tabakreste über.
Somit wird der Tabak im Idealfall nicht verbrannt, aber ein Großteil der Molasse.
Und nun schauen wir einfach mal was mit dem jeweiligen Stoff beim Verbrennen passiert.
Von den 20g Tabak bleiben nach dem Rauchen ca 12-14g übrig.
Das heißt gute 8g hauptsächlich Molasse wird verdampft und ein kleiner Teil Tabak geschmorrt.

Tabak

Die Giftstoffe die beim Verbrennen von Tabak entstehen sind Benzol, Blausäure Formaldehyd, Nikotin, Teer und diverse Schwermetalle.
Auch Kohlenstoffmonooxid welches ein farb- und geruchloses Gas ist wird freigesetzt. Eine Kohlenmonooxid Vergiftung vom Tabak ist nicht möglich.
Insgesamt sind es über 70 krebserregende Stoffe die im Tabak enthalten sind.
Hier habe ich eine ausführliche Auflistung darüber gefunden:
Chemielexikon: Tabakrauch
Da beim Shisharauchen zum Einen der Inhalt des Tabaks geringer ist als bei Zigaretten (1 Zigarette 0,7g Tabak) sind also im Prinzip “nur” 5 Zigaretten
und zum anderen der Tabak nicht komplett verbrannt wird, können die Schadstoffe des Tabaks bei der Shisha geringer ausfallen.

Proplyenglycol

Auch beim Verbrennen von Proplyenglycol entstehen ungesunde Stoffe.
Es erzeugt beim Verbrennen  sogenanntes „verborgenes“ Formaldehyd. Mit zunehmender Hitze wird mehr Formaldehyd freigesetzt.
Mehr zum Beitrag

Glycerin

Beim Verbrennen von Glycerin entsteht Acrylaldehyd oder Acrolein.
Dieses ist jedoch gut in Wasser löslich (267 g/l) und wird dadurch teilweise im Wasser der Bowl gebunden.
Ein Grund mehr vor jedem Rauchen das Wasser in der Bowl zu tauschen.
Quelle: Chemie-Schule

Glucose

Beim Verbrennen von Glucose scheint es auf den ersten Blick als würden keine giftigen Stoffe entstehen nur Wasser und Kohlendioxid.
Jedoch ist dies nur aus einer Chemieformel herausgenommen  (wenn die Glucose völlständig verbrannt wird) und sollte nicht als ungefährlich betrachtet werden.
Link zur gefundenen Rechnung: Lecturio

Was der ein oder andere bei der ganzen Geschichte vielleicht vergisst, ist das es noch einen zusätzlichen Gefahrstoff gibt der in diesem Fall nicht vom Tabak ausgeht,
sondern von der Kohle und zwar geht es um Kohlenmonooxid (CO).

Kohle

Die Kohle welche beim Shisharauchen verwendet wird sollte grundsätzlich Kokoskohle sein.
Anfänger machen oft den Fehler und verwenden Schnellzünderkohle. Diese lassen sich zwar leicht mit einem Feuerzeug anzünden
erzeugen aber mehr Giftstoffe (da Phosphor, Schwefel teilweise leicht entzündliche Metallspäne enthalten sind).
Auch Holzkohle oder Grillbrickets als Ersatz für die Kokoskohle sind eine schlechte Idee.

Egal für welche Kohle man sich entscheidet, beim Verbrennnen der Kohle entsteht Kohlenmonooxid.
Bei schlechter Luftzufuhr (kleiner Raum oder geschlossenem Fenster) entsteht mehr Kohlenmonooxid.
Dieser befindet sich denkbar wie ein Ring um die Kohlen.
Durch das ziehen am Shishaschlauch atmet man auch einen Teil des Kohlenmonooxid welches sich an den Kohlen befindet durch
die Luftlöcher ein.

Beim gewollten Aufheizen des Kopfs birkt es die größte Gefahr.
Bedeckt man die Kohle beispielsweise mit Alufolie oder mit einem Aufsatz (Heat-Management-Device, alle Arten von Lotus) verringert sich die Luftzirkulation und die Kohle bekommt nicht
mehr genug Sauerstoff und es kommt zu einer unvollständigen Verbrennung deren Folge eine erhöhte Produktion von Kohlenmonoxid ist.

Wie kann man das Shisharauchen gesünder machen?

Vorweg: Ich möchte in diesem Abschnitt nicht sagen das man Gesund rauchen kann, aber man kann die Anzahl und Menge der Schadstoffe die man
aufnimmt regulieren.

Tabakersatz

Durch die Verwendung von Tabakersatz wie Dampfsteinen, Dampfpasten, Zellstoff-Tabakersatz nimmt man beim Rauchen schonmal die ganzen schlechten Stoffe des Tabaks heraus.
Besonders Shishavaping (Verwendung von schneller siedendem Glycerin um die Bildung von Acrolein zu verringern)
hat sich darauf spezialisiert das Shisharauchen “gesünder” zu machen.

Hitzeregulierung

Egal ob man mit Tabak oder eben Ersatz raucht, die Hitze mit der geraucht wird bestimmt die Höhe der Schadstoffe.
Auch wenn es viele nicht hören wollen je mehr die Pfeife dampft desto mehr Schadstoffe werden auch freigesetzt.
Vollkontakt sollte vermieden werden, das heißt, dass die Folie oder der Aufsatz (Lotus, Kamin) den Tabak nicht direkt berühren dürfen.
Ein kleiner Abstand sollte vorhanden sein.

Regelmäßiges reinigen der Pfeife

Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass die Pfeife nach einem Shishaabend gereinigt werden sollte, aber hier mache ich nochmal
extra darauf aufmerksam. In der Rauchsäule und auch in der Bowl lagern sich allerhand von Stoffen an, welche nach einer längeren Zeit schimmeln
können. Das Wasser in der Bowl kann einen Teil der Giftstoffe aufnehmen, aber wenn es gesättigt ist, dann nicht mehr.
Deshalb nach jedem Rauchen das Wasser in der Bowl wechseln

Auch interessant:

Shisha Bowl/Glas reinigen

Aktivkohle

Aktivkohle kann einige der Schadstoffe filtern man sagt bis zu 80%. Was man davon halten kann ist fraglich, denn in jeder Zigarette ist ja so ein Filter eingebaut.
Wer sich probieren möchte kann diese auf ebay oder Amazon finden.
Mundstücke mit Aktivkohlefilter kaufen (Zuletzt geprüfter Preis: 30€ 50Stk)
Es gab mal einige spezielle Anbieter für die Shisha aber scheinbar ist die Nachfrage so gering, dass es mittlerweile kaum noch angeboten wird.
Was macht Aktivkohlefilter bei der Shisha

Tipp zum Selbstbau eines Aktivkohlefilters

  • Der Durchzug der Pfeife nimmt ab
  • teilweise verliert sich der Geschmack
  • starker Tabakgeschmack wird milder
  • dadurch das der Tabakgeschmack verloren geht empfinden es manche als Geschmacksintensiver
  • weniger Flashs

Der Aktivkohlefilter sollte im Mündstück oder im Schlauchadapter eingebaut werden.

Mehrwegmundstück kaufen und den Innnendurchmesser ermitteln.
Passende Aktivkohlefilter für Zigaretten kaufen.
Eventuell eine Nummer größer nehmen, damit der Aktivkohlefilter nicht herausfällt. 
Wenn der Filter für das Mundstück zu lange ist einfach den Filter mit einer Schere oder
Messer kürzen. Aktivkohle sollte nach jedem Rauchen (Session/Kopf)
getauscht werden.

Mehrwegmundstück kaufen (Zuletzt geprüfter Preis: 14,95€)
Aktivkohlefilter kaufen (Zuletzt geprüfter Preis: 10,73€ 100Stk)

Fazit

Shisharauchen sollte nicht verharmlost werden, es treten sogar noch mehr Giftstoffe auf als beim Zigarettenrauch auf.
Die kalte Bowl sorgt dafür das der Rauch noch tiefer eingeatmet werden kann als bei den Klimmstangen.
Es werden nur wenige Stoffe durch das Wassser in der Bowl gefiltert und durch den vorher genannten Effekt wirkt es für viele verlockender.

Tue dir selbst einen Gefallen und reduziere dein Rauchverhalten auf ein Minimum.
Mache dir ein Maximum an Köpfen welche du in der Woche rauchst und halte dich daran.
Rauche nicht allein sondern mit Freunden, damit reduziert sich automatisch das Rauchen.

Weitere Beiträge die dich interessieren könnten

10 Tipps für den besten Durchzug in der Shisha
Wie lagere ich Shishatabak richtig?
Welche Shisha sollte ich kaufen? – Kaufberatung
Shishatabak ohne Nikotin – Ist in Shishatabak Nikotin?
Dampfsteine oder Shisha Tabak – Guide

Neueste Posts