Das richtige Lagern des Shishatabaks ist essentiell wichtig um lang Freude an ihm zu haben.
Jeder Tabak bekommt vom Hersteller ein Ablaufdatum von circa 2 Jahren.
Viele Tabakdosen schaffen dieses aber fast nicht, weil sie falsch gelagert werden.
Und ich verrate dir einen Tipp. Bei richtiger Lagerung kann man den Tabak deutlich über das Ablaufdatum hinaus
noch genießen. Also zeige ich dir hier welche Dinge du beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Lagerungsfehler Nr. 1: Temparatur
Damit der Tabak seinen Geschmack nicht verliert sollte man ihn ganzjährig auf einer Temperatur um die 20°C (Zimmertemperatur)
halten. Da es im Sommer gern mal etwas wärmer im Zimmer wird sollte dieser in einen kühleren Raum gebracht werden.
Auch das lagern des Tabaks im Kühlschrank oder in der Tiefkühltruhe sollte vermieden werden.
Aber darauf werde ich später noch weiter eingehen.
Lagerungfehler Nr. 2: Licht
Auch Sonnenlicht macht dem Tabak zu schaffen. Zum Einen werden die Plastikdosen in welchen sich der Tabak meist befindet undicht
zum Anderen haben wir eine punktuelle Aufheizung und der Tabak gibt Aroma ab. Lagere deinen Tabak am Besten in einem Schrank oder Schublade,
geschützt vor Sonnenlicht.
Lagerungfehler Nr. 3: Luft
Der Fehler 3 entsteht meist durch den Fehler 2. Die Tabakdosen werden undicht und der Tabak gibt sein Aroma ab.
Bitte denke daran das dies ganz langsam über eine längere Zeit (mehrere Monate) geschieht. Aber der Tabak verliert mit der
Zeit ein Großteil seines Aromas.
Diese 3 Fehler sind schuld an den meisten nicht mehr schmeckenden Shishatabaks.
Wie kann ich diese Fehler vermeiden?
Es gibt einige Möglichkeiten diese Fehler zu vermeiden. Die besten und einfachsten werde ich hier jetzt vorstellen.
Tabak in einem Keller- oder Abstellraum mit nördlicher Ausrichtung lagern. Da die Sonne nie im Norden steht ist das Zimmer
auch im Sommer das Kühlste. Man hat keine direkte Sonneneinstrahlung und man hätte die 2 größten Faktoren schon ausgeschlossen.
Trotzdem empfehle ich den Tabak zusätzlich in einen Schrank oder eine Schublade zu packen.
Das Nächste was ich ansprechen möchte ist das Lagern das Tabaks selbst.
Die meisten Hersteller packen ihren Tabak innerhalb der Dose zusätzlich in eine Plastiktüte oder Alutüte.
Meist nervt es jeden und man wirft diese weg und legt den Tabak ganz einfach in die Dose.
Das ist aber falsch. Die Tüte, die darin ist, schützt den Tabak zusätzlich, damit er nicht den Geschmack verliert.
Keine der Tabakdosen ist wirklich dicht, deshalb gibt es diese Tüte.
Wenn ihr den Tabak schon umgefüllt habt und die Tüte nicht mehr habt, gibt es 2 Möglichkeiten.
Entweder ihr nehmt Frischhaltefolie und ihr wickelt den gesamten Tabak darin ein oder ihr spannt Frischhaltefolie über die geöffnete
Tabakdose und nutzt die Folie als Dichtung für den Deckel.
Die 2 Variante ist etwas einfacher aber wenn ihr die Dose oft öffnet müsst ihr die Folie möglicherweise irgendwann tauschen.
Hält man sich im groben an diese Dinge kann man das Haltbarkeitsdatum um mindestens 6 Monate überschreiten.
Und keine Angst der Tabak wird nicht schlecht, wenn er nicht mehr gut ist merkt man das an dem fehlenden Geschmack.
Tabak im Kühlschrank?
Gerade im Sommer reizt es den Tabak als Abkühlung zu verwenden und ihm vor dem Rauchen in den Kühlschrank oder den Gefrierschrank zu legen,
aber das ist leider alles andere als schlau. Je nachdem wie ihr es macht zieht der Tabak unnötigerweise Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit sorgt im besten Fall
für einen stärkeren Rauch und im schlimmsten für einen starken Geschmacksverlust. Die Haltbarkeit verringert sich auf wenige Monate und die gewünschte
Wirkung ist überhaupt nicht da. Es mach deutlich mehr Sinn die Bowl mit Eiswürfeln auszustatten, einen Eis-Schlauch oder ein Eis-Mundstück zu verwenden.
Wie kann ich Tabak optimal lagern?
Um das Optimum herauszuholen darf keine Luft mehr im Spiel sein.
Der Tabak muss luftdicht eingepackt sein. Vakuum ist das richtige Stichwort.
Es gibt 2 Möglichkeiten um Tabak einzuvakuumieren. Vakuumbehälter und Vakuumfolie.
Und welches ist die bessere Wahl? Das hängt davon ab.
Vakuumbehälter lassen sich wieder öffnen und frisch vakuumieren.
Das geht mit Folien nicht sie werden eingeschweißt und wenn man etwas davon entnehmen will muss man es
aufschneiden. Leider gibt es aber viele Vakuumbehälter die mit der Zeit Luft ziehen und somit das Vakuum verlieren können.
Eine eingeschweißte Folie bleibt vakuumiert. Somit müssen die Behälter regelmäßig auf Dichtheit geprüft werden.
Die Kosten sind bei Folien günstiger wenn man viele unterschiedliche Sorten hat.
Zwei Vakuumfolien mit einer breite von 22cm und 5m Länge kosten bei Amazon 12€.
Ein Vakuumiergerät braucht man um diese Folie zu verwenden. Dieses gibt es ab 40€.
Auch für viele Vakuumbehälter braucht man ein Vakuumiergerät, es gibt aber auch ein paar wenige die mit einer Handpumpe funktionieren.
Leider sind diese Geräte hauptsächlich für trockene und leicht feuchte Dinge gedacht. Besser wäre ein Kammervakuumiergerät welches aber erst
ab einem Preis von 350€ startet und für den privaten Gebrauch damit in vielen Fällen zu teuer ist.
Das Problem an den günstigen Vakuumiergeräten ist, das durch das Vakuumziehen die Flüssigkeit des Tabaks aus der Tüte gezogen wird.
Wird die Tüte dann verschweißt ist sie an manchen Stellen undicht, da die Feuchtigkeit die Schweißnaht blockiert.
Meine Tests haben gezeigt, dass die Tüte länger zu lassen hilft dieses zu reduzieren. Vakuumiergerät mit extra breiten Schweißnähten und
doppelten Schweißnähten sind zu bevorzugen. Hier habe ich eine Liste erstellt mit solchen Vakuumiergeräten.
Was die Vakuumgefäße angeht, gibt es viele aber nur wenige gute.
Leider haben auch die guten Hersteller mal eine schlechte Charge.
Bemerkst du innerhalb der ersten 14 Tagen, dass die Dose undicht ist, reklamiere sie und schick den Behälter zurück.
Bei den meisten Shops wie eBay oder Amazon geht das problemlos.
Hier habe ich eine Liste erstellt mit den besten Vakuumbehältern.
Ich persönliche bevorzuge das einschweißen in Folie, da es Platz spart und ich sicher sein kann, dass es auch dicht hält.
Auch hierbei ist zu beachten das ganze bei Zimmertemperatur um am besten dunkel im Schrank zu lagern.
Wie lange ist Shishatabak haltbar
Je nachdem wie man den Tabak nun lagert verändert sich auch die Haltbarkeit des Tabaks.
Hält man sich an die Regeln wie im ersten Teil des Beitrags besprochen, kann man ihn sicherlich ein halbes Jahr bis zu 2 Jahren nach dem Verfallsdatum noch genießen.
Natürlich machen gewisse Geschmacksnoten solche Zeitspannen nicht mit und haben auch bei dieser
Behandlung keine lange Haltbarkeit. Nur durch das richtige Vakuumieren kann man den Geschmacksverlust deutlich hinausverzögern.
In diesem Sinne wünsche ich einen guten Rauch.
Weitere Interesannte Beiträge die dich interessieren könnten:
Shishatabak günstig kaufen
Kaufberatung – Welche Shisha soll ich kaufen?
Shishatabak dampft/raucht nicht genug
Bestes Amy Deluxe Shisha Set für kleines Geld (unter 60€)