Gesünder rauchen mit Dampfsteinen? Das Versprechen zumindest die Hersteller. Was die Unterschiede zu Tabak sind und ob an dieser Aussage was wahr ist betrachten wir jetzt.
Inhaltsverzeichnis
Welche Unterschiede hat man zu Shishatabak?
Tabak | Dampfsteine | |
Rauchdauer | 1Std-1,5Std | max. 1 Std |
Kosten pro Kopf (ca.20g Tabak) | ~1,69€ | ~1,65€ |
Geschmack | volluminöser Geschmack mit leichter Tabaknote | süßer meist künstlicher Geschmack |
Rauchentwicklung | gut bis stark | gut bis sehr stark |
Teer und Nikotin | ja | nein |
Gesundheitsschädlich | ja | ja |
Gesund oder Gesundheitsschädlich?
Dampfsteine haben im Prinzip die selben Inhaltsstoffe wie Tabak.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Trägerstoff hier die Steine statt dem Tabak sind. Diese Steine verbrennen beim Rauchen nicht sondern geben nur die aufgesaugten Stoffe ab. Dadurch entfallen bei dem Rauchen von Steinen die mehr als 70 gefährlichen Stoffe des Tabaks.
Auch entsteht beim Verdampfen kein Teer und die Steine enthalten kein Nikotin. Jedoch bleiben die anderen Stoffe welche auch gesundheitsschädlich eingestuft werden, welche meist Glycerin(für den Dampf) und Propylenglycol (Aroma) sind ein essentieller Inhaltsstoff.
Deshalb ist es wichtig zu differenzieren, dass Steine zwar gesünder als Tabak ist, aber sicherlich gesundheitsschädlich sind.
Rauchverhalten und -dauer
Shiazo Steine brauchen in der Regel etwas länger als Tabak bis diese rauchen oder dampfen.
Zwischen 5 und 10 min sind ein guter Anhaltspunkt.
Die Rauchentwicklung bei Steinen ist meist besser als bei Tabak, da man mit mehr Hitze ohne Kratzen rauchen kann.
Dadurch ist natürlich die Rauchdauer negativ beeinflusst.
Steamstones halten im Schnitt gerade mal eine Stunde.
Geschmack
Tabak schmeckt im Vergleich zu den Steinen voller.
Es fehlt einfach dieser gewisse Tabakgeschmack den man von Shishatabak kennt. Das ist nicht unbedingt ein Nachteil aber sicherlich komisch, wenn man sonst Tabak gewöhnt ist.
Dadurch schmecken Aromen bei Dampfsteinen echter aber oftmals auch schwächer und künstlicher. Denn Nikotin ist ein zusätzlicher Geschmacksträger ähnlich wie Fett beim Kochen.
Diesen Nachteil könnte man möglichweise mit dem beimischen von flüssigem Nikotin ausbügeln. Jedoch habe ich damit keinerlei Erfahrungswerte und kann diese auch nicht teilen.
Kosten
Tabak kostet aktuell im Schnitt 16,90€ für 200g.
Steine fallen nicht unter das Tabakgesetz und sind damit günstiger zu erwerben. 120g bekommt man schon für 5,00€. Jedoch muss man beachten, dass Steine natürlich mehr wiegen als
Tabakblätter und 1g Tabak , 2g Steine benötigt.
Damit braucht man für 200g Tabak ungefähr 400g Steine.
Durch die reduzierte Rauchdauer der Steine und dem fast gleichen
Preis ist man mit den Steinen teurer als mit Tabak.
Was sind Dampfsteine überhaupt?
Dampfsteine sind Natursteine, welche auch als Filtersteine bezeichnet werden. Sie haben die Eigenschaft sich mit Flüssigkeiten vollzusaugen.
In der Praxis werden sie mit der selben Molasse übergossen wie der Tabak. Die Steine gibt es in unterschiedlichen Größen.
Für das Shisharauchen empfiehlt sich eine Körnung der Steine zwischen 1-8mm.
Anleitung Dampfsteine selbst herstellen
Welche Vorteile bieten mir Dampfsteine?
Dampfsteine enthalten kein Nikotin, dass sorgt dafür das man beim Rauchen seltener Kopfschmerzen oder einen Flash (Schwindel)
bekommt. Damit macht es ihn aber nicht gesünder als Shishatabak, denn bis auf den Tabak sind alle Inhaltsstoffe identisch.
Die Steine sind nach dem Rauchen einfach nur trocken und können wiederverwendet werden.
Entweder als Dampfsteine, als Duftsteine (beispielsweise Weihnachtszeit) oder auch als Dekosteine für Haus und Garten.
Die Steine können nicht verbrennen wie Tabakblätter, ein Kratzen im Hals kommt deutlich seltener vor.
Auch das zu Heiß werden kommt deutlich seltener vor.
Somit ist man beim Rauchen von Dampfsteinen weniger mit der
Kohle verschieben beschäftigt.
Das Reinigen des Kopfes halte ich mit Steinen für angenehmer, da die Steine trocken sind und die meisten schon allein beim Umdrehen herausfallen.
Wie raucht man Dampfsteine?
Um Dampfsteine rauchen zu können braucht man das selbe Equipment wie für Shishatabak.
Einen Tabakkopf egal ob Ton- oder Steinkopf, einen Badcha (Kaminaufsatz) oder Smokebox (Lotus), oder ganz klassisch mit Alufolie.
Zusätzlich braucht man aber noch je nach Kopf noch einen Sieb zusätzlich, welchen man in den Tabakkopf legt damit die Steine nicht herausfallen können.
Die Dose mit den Steinen solltest du vorher schütteln damit sich noch etwas zusätzliche Flüssigkeit an die Steine ansetzen kann.
Anschließend einfach die Steine in den Sieb legen und soweit befüllen, wie wenn es Tabak wäre.
Fazit
Sowohl Tabak als auch Dampfsteine haben ihre Berechtigung und lassen sich beide gut rauchen.
Dampfsteine sind für Shisha Neulinge etwas besser zu handhaben aber auch für alte Shishahasen eine gute Abwechslung.
Steine sind in etwa gleichteuer wie Tabak.
Jedoch braucht man für die Steine das doppelte Gewicht pro Kopf im Gegensatz zu Tabak.
Somit braucht man für 200g Shishatabak 400g Tabaksteine als Ersatz.
Aber die wichtigste Tatsache ist, dass Dampfsteine nicht gesünder oder weniger schädlich sind als Shishatabak.